
Internet & Digitalisierung - Wie digital ist Ihr Betrieb?
Digitalisierung im Handwerk
E-Mail und Internet gehören zum Geschäftsalltag, der Online-Handel mit Produkten steigt rasant und Apps beschleunigen die Entwicklung durch die Ausdehnung auf mobile Geräte, aber auch durch komplett neue Anwendungen. Auch im Handwerk haben sich die allermeisten Betriebe auf die Nutzung der neuen Informations- und Kommunikationstechnologien eingestellt. Der Prozess der zunehmenden Digitalisierung und Vernetzung wird sich aber auch in der Zukunft weiter beschleunigen. Produkte werden durch die Integration von Hard- und Software "intelligent". Es wird daran gearbeitet, die Produktion immer weiter zu individualisieren und zu perfektionieren. Diese Entwicklung hat auch Auswirkungen auf das Handwerk.
Was meint Digitalisierung im Handwerk?
- Zunehmende Nutzung von Informations- und Kommunikationstechnologien zur Optimierung der betrieblichen Abläufe.
- Ausweitung der betrieblichen Angebote über die Einrichtung eines Online-Shops oder die Nutzung von Apps.
- Digitale Informations- und Kommunikationsplattformen wie das Internet und die sozialen Medien spielen eine immer größere Rolle im Dialog mit dem Kunden.
Erfolgreich im Web
Ob eigener Internetauftritt, die Präsenz auf Fachplattformen oder in sozialen Netzwerken - gemeinsam mit dem Handwerksunternehmen überlegen die Beraterinnen und Berater der Handwerkskammer, welche Strategie die beste ist.
Social Media
Soziale Plattformen wie Facebook, Instagram, Fachforen oder Blogs sind sehr beliebt. Dort kann man viele Menschen zielgerichtet erreichen und sie zu Kunden zu machen. Wer im Social Web aktiv werden will, aber noch nicht genau weiß, wie, dem helfen die Beraterinnen und Berater der Handwerkskammer weiter.
Dem Handwerksbetrieb bietet sich die Chance, sich im Netz als Problemlöser zu präsentieren. Zufriedene Kunden werden in sozialen Netzwerken positiv über die gemachten Erfahrungen berichten.
Nicht zuletzt steigert die Nutzung moderner Medien das Image des Unternehmens - sowohl bei Kunden, als auch bei zukünftigen Fachkräften. Außerdem wird der Betrieb durch diese Aktivitäten von Suchmaschinen besser gefunden.
Besser im Netz gefunden werden
Wer im Internet einen Handwerker sucht, nutzt meistens eine Suchmaschine wie google. Daher sollte die Internetseite eines Unternehmens in der Trefferliste möglichst weit oben angezeigt werden. Um das zu erreichen, gibt es einige Tricks, zum Beispiel bei der Auswahl von Suchbegriffen. Was es bei dieser so genannten Suchmaschinenoptimierung zu beachten gilt, darüber informieren wir Sie gerne.
Veröffentlichung von Referenzfotos im Internet
Referenzfotos von fertiggestellten Werken auf der Firmenwebsite oder dem Social Media Profil sind für Handwerksbetriebe eine gute Möglichkeit, um den eigenen Betrieb und das Dienstleistungsangebot vorzustellen.
Video: Das moderne Handwerk
Simultan - Effizient - Digital