
Handwerk trifft PolitikGespräche mit Abgeordneten in Lüneburg und Wolfsburg
Die Energiekostenbelastung, die Lieferkettenprobleme und die Zukunft der dualen Berufsausbildung standen im Vordergrund der politischen Gespräche zwischen Handwerkern und Abgeordneten in Lüneburg und Wolfsburg. Energieintensive Handwerksbetriebe wie Bäckereien oder Textilreiniger dürften bei den Entlastungspaketen nicht vergessen werden, so die Forderung an die Parlamentarier. Lieferverzögerungen bei Wärmepumpen und Wechselrichtern für Solaranlagen würden die Handwerksbetriebe aktuell bei der Umsetzung der Energiewende ausbremsen. Hinzu kämen auch für kleine und mittlere Betriebe zusätzliche bürokratische Belastungen, da Auftraggeber Lieferkettennachweise durchreichen würden. Im Rahmen der sogenannten Bildungswende forderten die Handwerksvertreter mehr Wertschätzung für die duale Ausbildung ein. Konkret seien mehr Berufsorientierung an den Schulen, eine faire Lastenverteilung bei der überbetrieblichen Ausbildung und eine Gleichwertigkeit von Master und Meister erforderlich. Außerdem müsse eine hohe Qualität der Ausbildung an den Berufsschulen und die Finanzierung der Überbetrieblichen Lehrlingsunterweisung (ÜLU) vor dem Hintergrund der ansteigenden Energiepreise nachhaltig gesichert werden.
Auf Einladung der Handwerkskammer Braunschweig-Lüneburg-Stade, der IHK Lüneburg-Wolfsburg und regionaler Verbände kamen rund 40 Gäste aus der Region Lüneburg zum 19. Parlamentarischen Abend der Wirtschaft auf Gut Bardenhagen zusammen. Die Unternehmer verschiedener Branchen nutzten den Abend, um ihre Anliegen direkt mit den Bundestagsabgeordneten Michael Grosse-Brömer (CDU) und Anja Schulz (FDP) zu diskutieren. Aus dem Niedersächsischen Landtag nahmen die SPD-Abgeordnete Andrea Schröder-Ehlers und der Grünen-Abgeordnete Detlev Schulz-Hendel teil. In Wolfsburg nutzten rund 45 Unternehmerinnen und Unternehmer die Gelegenheit, ihre Anliegen direkt mit der Politik zu besprechen. Mit dabei waren der Bundestagsabgeordnete Victor Perli (Die Linke) sowie die Landtagsabgeordneten Stefan Birkner (FDP), Christoph Bratmann(SPD), Gerald Heere (Bündnis 90/Die Grünen) und Oliver Schatta (CDU), der auch Kreishandwerksmeister in Braunschweig ist.